Der Newsletter wird monatlich mit Mailchimp erstellt. Mailchimp ist eine Webapplikation die man über mailchimp.com erreicht. Als User ist der Openstream-Account zu benutzen. Auf diesen haben alle Openstreammitarbeiter Zugriff und enthält alle notwendigen Adresslisten und verwaltet das Verteilerbudget. Anleitung Notwendig ist nur das Übertragen der Blogartikel, Referenzen und Events. Das Einleitungsschreiben, sowie den Betreff der […]
Category: WordPress
Tutorials und Dokumentationen rund um WordPress
WordPress Auto Upgrade
Um automatisch den WordPress Core Updates einzurichten muss normalerweise nur eine Zeile Code in der WordPress Haupt-Konfigurationsdatei ergänzt werden. Wenn allerdings auch Themes, Plugins und Übersetzungen automatisch aktualisiert werden sollen und ein Versionierungssystem im Einsatz ist, sind weitere Einstellungen entweder im Theme oder einen Plugin notwendig. Haupt-Konfiguration Die automatischen Updates werden in wp-config.php mit dieser Konstante gesteuert: define(‹WP_AUTO_UPDATE_CORE›, PARAMETER); Der PARAMETER kann […]
robots.txt für WooCommerce
Beispiel für eine optimierte robots.txt für WordPress und WooCommerce mit benutzerdefinierten Permalinks: # global User-agent: * Disallow: /cgi-bin Disallow: /wp-admin Disallow: /wp-includes Disallow: /wp-content/plugins Disallow: /wp-content/cache Disallow: /wp-content/themes Disallow: /trackback Disallow: /feed Disallow: /comments Disallow: /category/*/* Disallow: */trackback Disallow: */feed Disallow: */comments Disallow: /*?* Disallow: /*? Allow: /wp-content/uploads
Updates für Plugins deaktivieren
Anwendung Um zu verhindern dass der Benutzer Plugins oder Themes selber aktualisiert bietet WordPress die Funktion die Möglichkeit Updates durchzuführen und deaktiviert den Plugin/Theme editor. Hier wird in der WP-config.php der Wer für DISALLOW_FILE_MODS auf true gesetzt. define( ‹DISALLOW_FILE_MODS›, true ); Auszug aus dem WordPress-Codex This will block users being able to use […]
Upgrades unterbinden/deaktivieren
Wenn man z.B. mit Git deployed möchte man möglicherweise Upgrades in einer Live-Umgebung unterbinden. Eine einfache Möglichkeit dies zu tun ist über folgende Konstante in der wp-config.php. define(‹DISALLOW_FILE_MODS›,true);
WordPress Admin per MySQL anlegen
Mit folgendem Codeschnipsel kann man in PHPmyAdmin einen neuen WordPress Admin anlegen: INSERT INTO `DATABASENAME`.`PREFIX_users` (`ID`, `user_login`, `user_pass`, `user_nicename`, `user_email`, `user_status`, `display_name`) VALUES (‹999›, ‹USERNAME›, MD5(‹SECUREPASSWORD›), ‹USERNAME›, ‹YOUR@MAIL.COM›, ‹0›, ‹YOUR NAME›); INSERT INTO `DATABASENAME`.`PREFIX_usermeta` (`umeta_id`, `user_id`, `meta_key`, `meta_value`) VALUES (NULL, ‹999›, ‹PREFIX_capabilities›, ‹a:1:{s:13:»administrator»;s:1:»1″;}›); INSERT INTO `DATABASENAME`.`PREFIX_usermeta` (`umeta_id`, `user_id`, `meta_key`, `meta_value`) VALUES (NULL, ‹4›, ‹PREFIX_user_level›, ’10›); […]
Broken Links – WordPress-Links laufen ins «Leere»
Laufen plötzlich (einige) interne Links in Ihrer WordPress-Installation ins Leere? Stimmt der Links, wenn Sie mit der Maus darüberfahren? (Unten-links im Browserfenster) Nach einem Serverabsturz oder nach einem Umzug zu einer neuen Web-Adresse kann die «Permalink-Struktur» verwürfelt werden. WordPress versucht dann zwar die richtige Adresse aufzurufen, sucht dann aber intern an der falschen Stelle und […]
WordPress lokal installieren
Installation Um eine bestehende WordPress-Installation lokal z.B. unter MAMP, DDEV oder in einer sonstigen Testumgebung zu installieren, klont man sich zuerst die WordPress-Installation via BitBucket. Datenbank Danach importiert man die Projekt-Datenbank, welche nun noch die originalen Site URLs beinhaltet, die entweder über ein Seach/Replace Tool oder wp search-replace (WP-CLI) geändert werden oder wenn’s schnell gehen soll in […]
Formatvorlagen – wofür?
Formatvorlagen erfüllen 3 Aufgaben: Sie erklären dem Computer die Textstruktur (Überschrift, normaler Text…) Vereinheitlichen die Formatierung Vereinfachen eine (Neu-)Formatierung Und wichtig: Zu jedem Theme gehört auch ein eigener Satz an Formatvorlagen – zu finden in der 2. Zeile des Texteditors für Beiträge (Posts) und Seiten (Pages). 1 = Die Formatvorlagen 2 = Schalter zum Anzeigen […]
Welcher Browser ist der richtige!? (der ständig Ärger mit dem Internet Explorer)
Welches Programm ist der richtige Browser? Ein seit den 1990ern tobender Streit im Netz… zum Leidwesen von Webdesigner und Seitenbetreibern. Während Mozilla Firefox, Google Chrome und Apple Safari meist relativ ähnlich den HTML-Standard interpretieren, wartet der Microsoft-Browser selbst heute noch mit unliebsamen Überraschungen auf. Der Code wird nicht auf allen Browsern gleich verarbeitet und dargestellt… […]